Beim Kreuzstich ist es wichtig zu lernen, wie man den Faden am Anfang und Ende der Arbeit richtig befestigt. Es wird nicht empfohlen, den Faden mit einem Knoten zu befestigen, da diese Methode nicht besonders zuverlässig ist und zu mehreren Unannehmlichkeiten führen kann: Der Faden kann sich während der Arbeit am Knoten verfangen; die Knoten können sich beim Waschen der Stickerei auflösen; und beim Einrahmen der Arbeit kann der Knoten Klumpen verursachen und den Stoff verformen. Firma PANNA stellte zur Verfügung verschiedene Befestigungsmethoden vor, damit Sie die für Sie bequemste auswählen können. Ab hier werden die Bilder von PANNA verwendet. Für diejenige, die russische Sprache beherrschen, ist hier unmittelbar der Link zur PANNA.
Fadensicherung zu Beginn des Projekts
Methode 1:
Führen Sie den Faden unter den 3–5 nächstgelegenen, bereits gestickten Kreuzstichen auf der Rückseite hindurch. Zur besseren Sicherung wickeln Sie den Faden um mehrere Stiche. Diese Methode eignet sich sowohl für Stickarbeiten mit gerader als auch mit ungerader Fadenanzahl.
Methode 2: „Schlaufe auf der Rückseite“
Diese Methode wird beim Sticken mit einer geraden Anzahl Fäden (2, 4 usw.) der gleichen Farbe verwendet.
Nehmen Sie die Hälfte der für das Stickprojekt benötigten Fäden. Falten Sie den Faden in der Mitte und fädeln Sie die Enden durch das Nadelöhr.
Führen Sie Nadel und Faden auf der Vorderseite in die untere linke Ecke des Kreuzstichs und ziehen Sie den Faden durch, sodass auf der Rückseite eine Schlaufe entsteht. Stechen Sie anschließend die Nadel in die obere rechte Ecke des Kreuzstichs, fädeln Sie die Nadel durch die Schlaufe auf der Rückseite und ziehen Sie sie vorsichtig fest.
Auf der Vorderseite haben wir den unteren Stich des ersten Kreuzstichs, der Faden ist sicher befestigt. Auf der Rückseite ist der erste Stich diagonal.
Methode 3: „Schlaufe auf der Vorderseite“
Führen Sie den Faden wie bei der zweiten Methode in die Nadel ein – falten Sie ihn in der Mitte und führen Sie die Enden durch das Nadelöhr.
Stechen Sie auf der Vorderseite am ersten Kreuz mit der Nadel in die oberen Fäden des Stoffs, ziehen Sie den Faden durch und stechen Sie die Nadel in die entstandene Schlaufe.
Wir ziehen den Faden fest, sodass ein kleiner Knoten entsteht.
Machen Sie einen kleinen Stich in die obere linke Ecke des Kreuzstichs. Der nächste Stich wird in die gleiche Richtung wie der Stich gemacht – von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke. Der obere Stich des ersten Kreuzstichs wird über den kleinen Stich gestickt.
Diese Methode wird häufig beim Sticken mit der „Perfect Back“-Technik verwendet.
Methode 4: Lockerer Knoten
Machen Sie einen Knoten am Fadenende. Führen Sie den Faden mit etwas Abstand zum Ausgangspunkt nach hinten. Führen Sie die Nadel anschließend am Ausgangspunkt nach vorne. Nähen Sie die unteren Kreuzstiche in Richtung Knoten, um das Fadenende zu sichern.
Nach 4–5 Stichen, wenn der Schwanz befestigt ist, schneiden Sie den Knoten vorsichtig ab.
Diese Methode kann ohne Knoten durchgeführt werden, indem man am Anfang einen Fadenschwanz auf der Vorderseite stehen lässt, der dann abgeschnitten wird.
Sichern des Fadens am Ende der Arbeit
Methode 1:
Den Faden von der Rückseite unter die bereits gestickten Kreuze ziehen. Den Fadenansatz vorsichtig abschneiden. Für zusätzliche Sicherheit den Faden um einige Stiche wickeln.
Methode 2:
Den Faden unter den gestickten Kreuzen auf der Vorderseite hindurchziehen und das Ende vorsichtig abschneiden. Dadurch entstehen auf der Rückseite senkrechte Stiche.
Diese Methode wird häufig beim Sticken mit der „Perfect Reverse“-Technik verwendet.
Methode 3: „Schlange“
Wir befestigen den Faden unter den gestickten vertikalen Stichen auf der Rückseite (der Kontrastfaden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt).
Diese Methode wird auch häufig beim Sticken mit der „Perfect Back“-Technik verwendet.
Kommentar hinzufügen
Kommentare