Ideale Rückseite - ja oder nein? Wie zu erreichen?

Veröffentlicht am 2. Februar 2025 um 09:23

Vorderseite 

Die Rückseite sollte ein Spiegelbild der Vorderseite sein, dann spricht man von der „Ideale Rückseite“- Methode. Abbildung: Nicht ganz perfekt, aber nahe dran. Übung macht den Meister!

Ideale Rückseite

 

Einige Menschen denken, dass die Rückseite der Stickereien für niemanden von Interesse sei, da die Stickereien in einen Rahmen eingespannt werden. Um die Rückseite der Stickerei muss man sich deshalb keine Sorgen machen, denn sie sieht kein Mensch.

 

Warum ist es doch sinnvoll, die Rückseite ein wenig im Auge zu behalten?

 

Wenn, beispielsweise, zu viele lange, nicht vollständig gesicherte Fadenenden lose hängen, können sie auf der Vorderseite hervortreten.

Es ist auch ratsam, keine großen Abstände zwischen Kreuzstichen zu machen. Bei dem Abstand von 5  Zeilen bzw. Reihen bis zum nächsten Kreuz derselben Farbe sollte man am besten den Faden an der Stelle befestigen, wo das Muster endet und in einem anderen Bereich von neu anfangen. Manche ignorieren es, jedoch bei der Stickerei auf Kleidung oder Accessoires (zum Beispiel einer Tasche) muss die Rückseite einwandfrei sein. In solchen Fällen wäre die unansehnliche Rückseite mit all der verwickelten Fäden für jeden sichtbar.

Wie es wäre, wenn die Rückseite auf deiner Kleidung so aussehen würde? 

Fazit: Wer es schafft, sowohl die Rückseite als auch die Vorderseite perfekt zu gestalten, kann sich als Meister dazuzählen.

JA oder NEIN zur idealen Rückseite - DEINE ENTSCHEIDUNG! Lass dich deswegen nicht verunsichern. Ich folge der Regel:

„Die Vorderseite der Stickerei sollte ideal und Rückseite ordentlich sein.“


Was bedeutet es in der Praxis?

 

Allgemein gilt: Beim Sticken mit der Methode „Ideale Rückseite“- dürfen Sie die Vorderseite der Stickerei nicht vergessen!

„Perfect Reverse“ - Technik, die „ „dahinter“steckt ist erlernbar!

 

  1. Beim Arbeiten sollten Sie den Faden nicht mit einem Knoten sichern, das ist nicht die zuverlässigste Befestigungsmethode und Knoten beim Einspannen des fertigen Bildes in den Rahmen können es verformen.
  2. Alle Stiche auf der Rückseite der Arbeit müssen in eine Richtung gestickt werden – horizontal oder vertikal.
  3. Beim Sticken mit der „Ideale Rückseite“-Methode dürfen Sie die Vorderseite der Stickerei nicht vergessen: Die oberen Stiche der Kreuze müssen in die gleiche Richtung liegen, die Fadenspannung muss gleich sein.
  4. Es empfiehlt sich, die Abstände zwischen Kreuzen nicht größer als 1 cm zu machen und diese zudem unter den bestickten Flächen zu verstecken.
  5. Es ist besser, keinen Faden unter nicht vernähten Fragmenten zuzulassen, da diese beim Einrahmen durch den Stoff hindurch sichtbar sein können.
  6. Es ist wichtig, nicht mit dem „Heftstich“ zu sticken (wenn mit einer Bewegung zwei Löcher in den Stoff gestochen werden) – bei dieser Stickmethode kann der Faden ungleichmäßig gezogen werden und die Kreuze werden schlampig.

 

Schauen wir uns Schritt für Schritt die grundlegenden Techniken zur Methode  der perfekten Rückseite an.


1. Sticken einer quadratischen Fläche.

 

Wir machen die erste Reihe unterer Maschen, die Maschenrichtung ist von links unten nach rechts oben. Wir gehen zur zweiten Reihe über und sticken ebenfalls nur die unteren Stiche.

Beim Übergang zur zweiten Reihe befolgen wir die Regel der vertikalen Stiche auf der linken Seite. Die Stichrichtung für die zweite Reihe verläuft von rechts oben nach links unten usw.

Nachdem wir mit der Stickerei fertig sind, sichern wir den Faden mit der Methode „Schlange“ oder indem wir den Faden unter den Stichen auf der Vorderseite hindurchführen.

 

Fertiges Fragment

Die Rückseite sieht so aus

2. Diagonale Stickerei

 

Diagonale Stickereien für eine perfekte Rückseite haben ihre eigenen Besonderheiten. Schauen wir uns ein Beispiel an.

 

Den unteren Stich des ersten Kreuzes machen wir wie gewohnt – von der linken unteren Ecke zur rechten oberen Ecke. Als nächstes machen wir den oberen Stich für das zweite Kreuz von der oberen linken Ecke nach unten rechts. Wir sticken weiter eine Diagonale der gewünschten Länge und bewegen uns dabei nach rechts und rauf.

Nachdem wir in einer Richtung Stiche bis zur erforderlichen Länge gemacht haben, kehren wir zurück. Um den Kreuzstich mit dem oberen diagonalen Stich zu schliessen, machen wir jetzt den Stich unter dem gestickten.

So sieht’s am Ende aus ( Vorferseite)

Rückseite der diagonalen Kreuzstichen


3. Vertikale Stickerei

 

Der erste Stich wird von der linken unteren Ecke zur rechten oberen Ecke gemacht, der zweite Stich wird von der rechten oberen Ecke zur linken unteren Ecke gemacht. Der dritte Stich wird von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke usw. gemacht.

Bei der Bewegung in die entgegengesetzte Richtung werden die Stiche auf ähnliche Weise ausgeführt, schematisch sieht es so aus:

Am Ende sieht fertiges Fragment so aus 

Und die Rückseite


4. Abnahme, Zunahme der Kreuze

Die erste Stichreihe sticken wir wie gewohnt. Wenn Sie zur zweiten Reihe übergehen, beenden Sie zuerst das letzte Kreuz der ersten Reihe mit der oberen Masche und gehen Sie dann zur zweiten Reihe über.

Gleiches gilt für die zweite Reihe. In der letzten Reihe machen wir wie gewohnt ein Kreuz, kehren zur zweiten Reihe zurück und füllen die Stickerei mit den oberen Maschen in die entgegengesetzte Richtung.

Fertiges Fragment (Vorderseite)

Und die Rückseite sieht, wie gehabt, folgendermaßen aus

Das ist die ganze Kunst der Methode der idealen Rückseite.

 

Diese Methode ist keine Pflicht, jedoch ist professionell und optisch ansprechend.

 

(Übersetzt, überarbeitet und ergänzt die „Meisterklasse“ der Firma „PANNA“, teilweise wurden meine Bilder auch mit den Bilder von PANNA ergänzt)

 

Lass dich nicht davon abschrecken, mit dem Sticken zu beginnen. Denke an das Sprichwort, das dir helfen kann.

 

„Übung macht den Meister!“

 

Das Sprichwort ‚Übung macht den Meister' bedeutet, dass man sich durch Übung verbessern und es zur Meisterschaft bringen kann.  

„Viele gleichmäßige Kreuzstiche!“ - wünscht jede Stickerin sich selber und einer anderen Stickerin. Somit wünsche ich das Gleiche jedem, der mit mir die gleichen Interessen teilt oder einfach damit beginnen will!

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.