Fertig gesticktes Bild selbst einrahmen - wie?

Veröffentlicht am 26. Februar 2025 um 15:00

Eine Stickerei ohne Rahmen ist wie ein Edelstein ohne Fassung.

 

Jede Stickerin stickt für irgendjemanden: für einen Feiertag, als Geschenk oder für die Seele. Und nach Abschluss der Arbeit steht jede Handwerkerin vor dem Problem der Gestaltung. Eine einfache Leinwand würde man auch nicht verschenken oder an die Wand hängen – jedes Gemälde braucht einen Rahmen!

Sie können eine Einrahmungswerkstatt um Hilfe bitten. Oder Sie sparen Geld und kaufen etwas, das Sie selbst tun können: Kaufen Sie im Geschäft einen passenden Rahmen, der Ihnen gefällt, und rahmen Sie Ihr Werk zu Hause ein. Sogar eine unerfahrene Stickerin kann das!

Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps.

Dafür benötigen Sie Folgendes:

- Stickarbeiten;
- Bilderrahmen;
- dicker Karton (mindestens 1,5 mm dick) Oder Montageplatte;
- ein Briefpapiermesser und ein Metalllineal;
- eine Matte oder ein anderes Material zum Schutz der Arbeitsflächen

 

Falls keine Montage-Platte da ist, benötigst du zusätzlich 

- starke Fäden;
- eine Nadel zum Handnähen.

 

Schritt für Schritt mit Montageplatte:

1. Als erstes muss Du eine fertige Stickerei haben. Sie benötigen die Maße des fertig gestickten Bildes, um einen passenden Bilderrahmen zu kaufen. Der Bilderrahmen muss schon eine bestimmte Tiefe aufweisen, denn Sie wollen die Stickerei und nicht bloß ein Foto davon einrahmen. Bitte beim Kauf darauf achten, um nicht enttäuscht zu werden…

Ich benutze gerne die spezielle Montageplatte -Karton, bei dem eine Seite mit Klebe bereits versehen ist. Man braucht nur Papier abziehen und die Platte ist bereit. Falls Sie solche Platte nicht zur Hand haben, nehmen Sie einfach ein Stück Pappe, ca 1,5 mm dick, bekleben Sie eine Seite mit weißem Papier. Das wird die Seite sein, auf welche Ihre Stickerei angebracht wird. Das ist wichtig, damit nichts - Muster, Aufschrift, o.ä. - durch Stickstoff sichtbar durchschimmert. Dafür benötigst du zusätzlich Pappe, weißes Papier und Klebestift bzw. Klebespray.

 


2. Auf jeden Fall brauchst Du einen Bleistift, einen Bastelmesser, Lineal, eine Rolle entweder des doppelseitigen Tesafilms bzw. vom Tesafilm für Befestigung der Spiegeln u.ä. Bei großen Stickereien benötigt man noch Stecknadeln.  Sie erleichtern die Positionierung. 

 

Stickerei muss vorbereitet werden: gewaschen und ausgebügelt. Wie man es macht, siehe hier:

Wie man die fertige Stickerei zum Einrahmen vorbereitet…

3. Wir nehmen den Kartonsockel aus dem Bilderrahmen. Die Maßangaben übertragen wir auf den künftigen Bilduntergrund. Da dieser mit dem Stoff überzogen wird, müssen wir die vorhandenen Maße korrigieren (- 1 mm horizontal und vertikal). In meinem Fall nehme ich 1 mm einmal von horizontaler und vertikaler Seite, sodass letztendlich die Maße von jeder Seite auf 0,5 mm kürzer als die Rückwand des Bilderrahmens bleiben. 


4. J
etzt wird deine Geduld  auf die Probe gestellt. Beim kleinen Bild benötige ich keine Stecknadel. Ab jetzt ist es wichtig, dass alle Seiten der Stickerei gerade verlaufen. Als Orientierung bei Aida-Stoffen dienen die Webzellen, Stickkreuze der Arbeit sowie Reihen und Zeilen des Stoffs. Die Stecknadeln steckt man zum Fixieren direkt in die Pappe, wenn die richtige Position gefunden wird, können sie entfernt werden.

5. Für Falze sind Zugaben von 2–3 cm oder etwas mehr nötig. Schneiden Sie überschüssigen Stoff bei Bedarf ab.

6. Kleben Sie doppelseitigen Tesafilm Ihrer Wahl an die Ränder der Rückseite des Kartons. Entfernen Sie die Papierstreifen von Tesafilm.

7. Richten Sie Stickerei , dass sie gerade und zentral aufgelegt wird. Die Ecken kann man auch mit Tesafilm fixieren. 

7. Reinigen Sie Glas mit Glasreinigungsmittel oder entfernen Sie Schutzfolie. Jetzt kann die Stickerei eingerahmt werden.

8. Um die Stickerei vom Staub zu schützen, ist es empfehlenswert, die Rückwand mit Papierklebeband abzudecken. Dabei den Hacken aussparen, falls das Bild aufgehängt werden soll. 


Falls Sie keine Montageplatte für Stickerei zur Hand haben, können Sie Ihre Stickerei auch ohne Klebespray/- stift,  sondern mit Stecknadeln, Garn und Nähnadeln einrahmen. Bis Punkt 5 ( s.o.) bleiben Deine Handgriffe die gleichen. Haben Sie Stickerei zentral und gerade ausgerichtet, machen Sie Folgendes:

 

6a. Falten Sie die Ecken wie auf den Fotos abgebildet ist. Befestigen Sie jedes Stück mit ein paar Stichen von Hand.

6B. Fädeln Sie einen langen Faden durch die Nadel und ziehen Sie die Kanten der Stickerei wie auf dem Foto gezeigt zusammen. Dabei musst du den Stoff straff ziehen, jedoch nicht zu straff, damit sich die Pappe nicht verbiegt.

6c. Nachdem Sie in eine Richtung genäht haben, wiederholen Sie den Vorgang in der senkrechten Richtung. Die Stickerei wird auf Karton gespannt.

Wenn Sie Glas verwenden, legen Sie es zuerst in den Rahmen. Dann - Karton mit Stickerei, danach - die fertige Einlage. Fertig!

Eine Stickerei ohne Rahmen ist wie ein Edelstein ohne Fassung. Aber Mit einem richtig gewählten Rahmen wird Ihre Arbeit als das gewürdigt, was sie ist.

Ab jetzt können Sie nicht nur Ihre Wände mit Ihren eigenen Bildern dekorieren, sondern nach gleichem Verfahren mit einer Prise eigener Kreativität auch Ihre Schatulle oder Ihr Tablett. 

Ich hoffe, dass Sie aus diesem Beitrag Nutzen ziehen. Viel Erfolg! 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.